-20% Extra auf viele Parts

Rabatt wird im Warenkorb abgezogen

Remote Fernbedienungen

Entdecken Sie unsere Auswahl an Remote-Fernbedienungen für die Steuerung von Federgabeln und Dämpfern Lockout direkt vom Lenker aus. Mit diesen Fernbedienungen können Sie die Einstellungen Ihrer Federung schnell und einfach anpassen, um sich an wechselnde Geländebedingungen anzupassen. Weiterlesen


Remote Fernbedienungen

Remote für das Fahrrad: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Remote Fahrrad = Lenkerhebel zur direkten Steuerung von Federgabel oder Dämpfer.
  • Schneller Wechsel der Fahrwerksmodi während der Fahrt, ohne Hand vom Lenker.
  • Typen: Fox Remote Hebel (2-Position, 3-Position), RockShox PopLoc Remote Hebel.
  • Modi: Offen, Plattform/Trail, Lockout.
  • Kompatibilität beachten: Remote, Gabel/Dämpfer und Rahmen müssen zusammenpassen.
  • Effizienz im Anstieg, Stabilität im Sprint, Kontrolle in der Abfahrt.

Was bedeutet Remote beim Fahrrad?

Ein Remote am Lenker ist ein kompakter Hebel, der per Bowdenzug oder Hydraulik die Fahrwerksmodi deines Mountainbikes schaltet. Du drückst den Remote fürs Fahrrad, das Fahrwerk reagiert – ohne Anhalten und ohne Umgreifen. So passt du über Remote dein Fahrrad in Sekunden an wechselndes Terrain an. Gerade auf dem MTB bringt das Sicherheit und Tempo – bergauf straff, bergab offen. 

Remote und Federung: Federgabel vs. Dämpfer

Die Federung eines MTBs oder E-Bike besteht je nach Modell aus bis zu zwei Bauteilen: Federgabel vorn und ggf. Dämpfer hinten. Beide lassen sich – modellabhängig – über einen Lenkerremote steuern. Bei der Gabel schaltest du zwischen offen, Plattform/Trail und Lockout. Beim Dämpfer veränderst du die Low-Speed-Dämpfung bzw. aktivierst einen Lockout-Bypass. So harmonieren Front und Heck. Für sauberes Handling ist die Ergonomie entscheidend: Hebel links/rechts und oben/unten müssen mit Schaltung, Dropper und Bremsen am Cockpit zusammenspielen.

Lockout, Plattform, Offen: Hebelpositionen und Beispiele

Der Remote des Fahrrads in der Position offen bietet maximalen Grip auf ruppigen Trails. Fährst du mit der Einstellung Plattform/Trail, reduziert diese das Wippen und verbessert die Traktion auf welligem Untergrund. Lockout blockiert Federgabel und Dämpfer weitgehend für Sprints oder Asphaltanstiege. 

Es gibt bei Fox Remote Hebel mit 2 Position (Offen/Lockout) oder den Fox Remote Hebel mit 3 Position (Offen/Trail/Lockout). RockShox setzt zum Beispiel auf den RockShox PopLoc Remote Hebel mit vergleichbaren Stellungen. 

Welche Vorteile bietet ein Remote?

  1. Sicherheit: Beide Hände bleiben am Lenker, du hast alles bequem unter Kontrolle.
  2. Effizienz: Lockout & Plattform sparen Watt im Anstieg und beim Sprint.
  3. Tempo: Moduswechsel in Sekunden – ohne Stopp, ohne Umstellen an der Krone.
  4. Konstanz: Wiederholbar einstellbar, auch im Renntempo und bei Kälte und Matsch.

Welche Arten von Remotes für das Fahrrad gibt es?

  • Mechanische Remotes: Bowdenzug, leicht, einfach zu warten, klare Rastungen.
  • Hydraulische Remotes: Leitungsbasiert, sehr leichtgängig, präziser Druckpunkt.
  • Einzel-Remotes: Steuern nur Gabel oder nur Dämpfer.
  • Kombi-Remotes: Ein Hebel für beide Federelemente (systemabhängig).
  • Ergonomie-Varianten: Links/rechts, oben/unten, Daumen-Paddle oder Trigger.

Kompatibilität & Montage des Remotes: Darauf musst du achten

Nicht jeder Remote fürs Fahrrad passt zu jedem Fahrwerk. Prüfe Herstellerfamilie (z. B. Fox Remote Hebel an Fox-Dämpfern/Gabeln), die benötigte Cable Pull/Hebelwege, die Aufnahme am Dämpfer oder an der Gabelkrone sowie die Lenkerklemmung (eigenständig oder Matchmaker/I-Spec). Achte auf die Zugführung am Rahmen und auf Freigängigkeit mit Schalt-/Dropper-Remote. Der RockShox PopLoc Remote Hebel und Fox-Remotes nutzen eigene Schnittstellen – mischen funktioniert selten gut. Nach der Montage: Zugspannung feinjustieren, Endanschläge prüfen, Funktion unter Last testen.

Praxischeck: So stellst du deinen Remote am Fahrrad ein

  • Hebelreichweite und Winkel so setzen, dass du den Remote mit dem Daumen erreichst, ohne umzugreifen.
  • Zugspannung so wählen, dass die Rastungen klar sitzen, aber der Hebel nicht unter Vorspannung steht.
  • Fahrwerksbasis einstellen (SAG/Negativfederweg, Rebound). Erst dann Moduswechsel bewerten.
  • Probefahrt: Alle Stellungen sauber schalten, keine Zugklemmen oder Knicke.

FAQ – kurz beantwortet

  • Was kann Remote alles steuern? Je nach System Federgabel, Dämpfer oder beides; Modi: Offen, Plattform/Trail, Lockout.
  • Was bedeutet Remote bei der Federgabel? Lenkerbedienung der Dämpfungseinheit, statt Drehknopf an der Krone.
  • Welche Vorteile bietet ein Remote? Mehr Effizienz, Sicherheit und Geschwindigkeit beim Umschalten.
  • Welche Remotes gibt es? Fox Remote Hebel (2/3-Position), RockShox PopLoc Remote Hebel; mechanisch oder hydraulisch, Einzel oder Kombi.

Fazit: Remote fürs Fahrrad optimiert die Bedienung deines Bikes

Ein Remote Fahrrad bringt dir mehr Kontrolle, Effizienz und Sicherheit auf jedem Trail. Egal ob Fox Remote Hebel, RockShox PopLoc oder andere Systeme – bei raaad.de findest du die passenden Modelle zu Bestpreisen. Jetzt das Fahrwerk vom Lenker aus steuern und jede Strecke optimal meistern.