Erlebe ultimative Kontrolle und Komfort auf deinen Mountainbike-Abenteuern mit unseren hochwertigen Federgabeln. Speziell für den Einsatz auf anspruchsvollen Trails entwickelt, absorbieren sie Stöße und bieten eine reibungslose Fahrt. Entdecke jetzt unser Sortiment und rüste dein MTB für ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
MTB Federgabeln
Entscheide dich für hochwertige Federgabeln und maximiere dein Fahrerlebnis auf deinen Mountainbike-Touren. Speziell für den Einsatz auf anspruchsvollen Trails entwickelt, absorbieren Mountainbike Federgabeln die Impacts von Wurzeln, Steinen und Sprüngen. Entdecke unser Sortiment und finde dein maßgeschneidertes Upgrade.
Finde die passende MTB Federgabel: Der Guide für dein Bike
Du stürzt dich mit deinem Mountainbike in fordernde Trails oder meisterst technische Anstiege? Das ist kein Terrain für eine klassische Fahrradgabel. Die Federgabel an deinem MTB ist nicht nur Verbindungslied zwischen Lenker und Rad. Sie beeinflusst Fahrverhalten, Komfort und Kontrolle. Wir zeigen dir, welche Federgabel zu deinem MTB passt.
Welche Mountainbike Federgabel passt zu deinem Einsatzbereich?
Nicht jede Federgabel ist für jedes MTB geeignet. Entscheidend sind Fahrstil, Einsatzzweck und Bike-Typ.
Das sind die typischen Gabelarten im Mountainbike-Bereich:
-
XC (Cross Country): An die Cross-Country Hardtails kommen leichte MTB Gabel mit 80–120 Millimeter Federweg. Ideal für effizientes Klettern und schnelles Fahren.
-
Trail / All-Mountain: Auf ruppigeren Trails brauchst du 120–150 Millimeter Federweg. Eine Gute Balance aus Uphill-Performance und Abfahrtsspaß.
-
Enduro: In schwierigem Gelände bist du mit 150–180 Millimetern Federgabeln gut ausgerüstet. Perfekt für technische Trails und ruppige Abfahrten.
-
Downhill: Wird es richtig steil, sind Federgabeln mit massivem Aufbau und bis zu 200 mm Federweg üblich. Für kompromisslose Kontrolle im Gelände.
Tipp: Mehr Federweg bedeutet mehr Komfort und Kontrolle bei Abfahrten – aber auch mehr Gewicht und etwas weniger Effizienz beim Pedalieren.
Welche Eigenschaften haben moderne MTB Federgabeln?
Heutige MTB-Gabeln bieten zahlreiche Technologien – hier siehst du die wichtigsten im Überblick:
-
Luft- oder Stahlfederung: Luft ist leichter & einfacher einstellbar und der aktuelle Standard. Stahl bietet konstanteres Ansprechverhalten und ist im Downhill eine Option.
-
Dämpfungssysteme: Regulieren, wie schnell die Gabel ein- und ausfedert und verhindern unkontrolliertes Nachschwingen (Rebound).
-
Lockout: Praktisch für Anstiege – blockiert den Federeffekt der Gabel für maximale Kraftübertragung.
-
Tapered Schaft (konisch): Unten breiter als oben – die konische Form der MTB-Federgabel erhöht die Steifigkeit im Lenkkopfbereich und verbessert das Handling bei schnellen Richtungswechseln und in ruppigem Gelände.
-
Boost-Standard: Der breitere Achsstandard (z.B. 15x110 Millimeter statt 15x100 Millimeter) erhöht die Laufradsteifigkeit. Das spürst du besonders bei 29-Zoll-Laufrädern und in forderndem Gelände. Du profitierst also von mehr Platz für breite Reifen & stabileren Laufrädern.
Worauf du beim Kauf deiner MTB Gabel achten solltest
Achte Beim Kauf einer neuen Federgabel für dein Mountainbike nicht nur auf den Federweg. Technische Standards und Maße müssen zu deinem Bike passen. Am besten vergleichst du die Spezifikationen deines Mountainbikes mit dem Datenblatt deines Federgabel-Favoriten. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Kriterien:
1. Schaftdurchmesser und -länge
Der Gabelschaft verbindet die Federgabel mit dem Steuerrohr deines Rahmens. Übliche Durchmesser sind:
- 1/8 Zoll (Straight) – bei älteren Bikes noch verbreitet
- Tapered (konisch, 1,5 auf 1 1/8 Zoll) – heute Standard, sorgt für mehr Steifigkeit
- NEU: E BIKE 1.8" Tapered massiver gabelschaft für steifigkeit schwerer Ebikes.
Achte darauf, dass der neue Gabelschaft zum Steuerrohr deines Rahmens und zum Vorbau passt. Schau am besten ins Datenblatt deines Bikes.
2. Laufradgröße
MTB Gabeln sind auf bestimmte Laufradgrößen ausgelegt:
Tipp: Wenn Gabel und Laufradgröße nicht kompatibel sind, kann das zu Problemen mit der Geometrie und der Reifenfreiheit führen.
3. Achssystem & Einbaubreite
Steckachsen verbinden die Laufräder hinten mit den Ausfallenden und vorne mit der Gabel. Hier gibt es verschiedene Standards beim Mountainbike:
- 15 x 100 mm – klassisch
- 15 x 110 mm (Boost) – moderner Standard für mehr Steifigkeit
- 20x110 mm
Stimmen Achse und Einbaubreite nicht, passt das Laufrad nicht in die neue Gabel.
4. Bremstyp & Aufnahme
Nahezu alle modernen MTB Gabeln sind für Scheibenbremsen ausgelegt. Checke auf dem Datenblatt, ob der Bremsscheibendurchmesser für die Gabel freigegeben ist (z. B. 160–203 Millimeter). Stelle sicher, dass die Befestigung (Post Mount, IS) zu deinem Bremssattel passt.
Alle scheibenbremsen sind eigentlich immer monteirbar. Hier ist wichtig evtl. einen passenden adapter zu verbauen. Link zu adapter blog.
5. Federweg passend zum Bike
Stimme den Federweg deiner neuen MTB Federgabel auf den Rahmen und den Einsatzbereich ab. Eine zu lange Gabel verändert das Fahrverhalten – zum Beispiel durch einen flacheren Lenkwinkel oder schlechteres Kletterverhalten.
Prüfe dafür in den Spezifikationen deines Rahmens den empfohlenen Federweg.
6. Gewicht und Einsatzzweck
Leichtere Gabeln spielen ihre Stärken im Uphill aus. Robustere Modelle bieten dafür mehr Reserven für Downhill-Passagen. Je nach Einsatzbereich setzt du unterschiedliche Prioritäten. Cross-Country Athleten optimieren ihr Systemgewicht und entscheiden sich für leichte Federgabeln. Downhill- und Enduro-Spezialisten suchen maximale Dämpfung und Verlässlichkeit im extremen Gelände.
Bekannte Hersteller von MTB Federgabeln
RockShox, Fox und SR Suntour gehören zu den bekanntesten Herstellern von MTB Gabeln. Sie bieten für nahezu jeden Einsatzzweck passende Modelle – von Cross-Country bis Enduro. Federgabeln von RockShox und Fox stehen für hochwertige Dämpfungstechnologie, während Suntour vor allem mit solider Leistung zum fairen Preis punktet. Auch Marken wie Marzocchi, Manitou oder DT Swiss überzeugen mit durchdachten Details und zuverlässiger Funktion. Wer auf Qualität achtet, findet bei vielen Herstellern die passende Federgabel für sein Mountainbike.
Fazit: Die passende Federgabel macht den Unterschied
Dein Fahrstil, dien Bike-Typ und deine Lieblings-Trails entscheiden welche MTB-Federgabel zu dir passt. Ob leichte Cross-Country-Tour oder aggressives Enduro-Riding – eine passende Federgabel verbessert Handling, Komfort und Sicherheit spürbar.
In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl z.B. mit Federgabeln von RockShox und anderen Herstellern. Entscheide dich zwischen Allround-Modellen und spezialisierten Varianten – für jedes Gelände und jeden Anspruch zu einem unschlagbaren Preis.
Finde jetzt deine neue MTB-Federgabel.