Welche Breite muss mein Felgenband haben?

Sarah Finke |

📌 Das Wichtigste in Kürze:
  • Felgenbänder haben vor allem zwei Funktionen: Wenn du auf Schläuchen unterwegs bist, schützen sie diese vor Beschädigungen durch Kanten oder Spitzen im Felgenbett, während sie bei einem Tubeless-Setup das Felgenbett abdichten.
  • Sie werden als selbstklebendes Rim Tape oder als Ring zum Einspannen angeboten.
  • Die richtige Breite richtet sich nach der Innenweite (Maulweite) deiner Felge und nach der Wölbung des Felgenbetts.

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, sagen manche Philosophen. Ob das im Allgemeinen so gilt und ob es sich deshalb lohnt, mit dem Herzen zu sehen, darüber lässt sich wahrscheinlich bestens mit Radkolleg:innen auf langen Zone-2-Ausfahrten streiten. Für ein kleines, feines Zubehörteil deines Fahrrads ist jedoch durchaus etwas dran an der steilen These. Und ein bisschen Herz, Herz fürs Fahrradschrauben, gehört auch dazu, es zu entdecken.

Was ist Felgenband?

Die Rede ist vom Felgenband. Bei einer Blitzumfrage auf der Straße würdest du wahrscheinlich auf viele Menschen treffen, die gar nicht wissen, dass sie ein Ding dieses Namens besitzen. Dabei stünden sie ohne sein verborgenes Wirken im Inneren der Felge vermutlich recht oft auf dem (platten) Schlauch. Denn das Felgenband kleidet das Felgenbett aus und schützt den Schlauch vor Beschädigung durch Speichennippel, Felgenbohrungen und anderen scharfen Kanten. Bei einem Tubeless-Setup hat es außerdem die Aufgabe, für die Dichtigkeit des Reifens zu sorgen. Also egal ob Mountainbike, Gravelbike, Rennrad oder Tourenrad – das Felgenband ist immer mit von der Partie.

Arten von Felgenband beim Fahrrad

Du findest es in zwei verschiedenen Grundtypen: Entweder als selbstklebendes Rim Tape, das ein bisschen an ein Isolierband erinnert, oder in der klassischen Ausfertigung als Ring. Ersteres wird ins Felgenbett eingeklebt, was den Vorteil hat, dass es nicht verrutschen kann. Letzterer wird in die Felge eingespannt. Für das Ventil haben beide Typen ein Loch.

Darüber hinaus haben Felgenbänder je nach Einsatzbereich unterschiedliche Materialeigenschaften. Für Reifen, die mit hohem Druck gefahren werden sollen, gibt es extra Hochdruckfelgenbänder. Das liegt daran, dass hier zumeist auch stabilere Hohlkammerfelgen zum Einsatz kommen. Diese haben einen zusätzlichen Boden, der mit Löchern versehen ist, um an die daruntersitzenden Speichennippel zu kommen. Wenn das Felgenband nicht stabil genug ist oder aus ungeeignetem Material besteht, kann es durch den Schlauch in die Löcher gedrückt werden und die Schutzwirkung lässt nach. Da das Felgenband bei Tubeless-Reifen eine andere Funktion hat als bei Reifen, die mit Schlauch gefahren werden, gibt es auch hier Spezialbänder. Achte also immer auch auf den Einsatzzweck, den du mit deinen Felgen im Sinn hast.

Der richtige Sitz deines Felgenbands

Wichtig bei der Montage von Felgenband ist die passende Breite. Es sollte das komplette Felgenbett abdecken und bis unter die Wulst des Reifens reichen. Ist es zu schmal, könnte es verrutschen oder scharfe Kanten bleiben frei. Aber auch zu breit sollte es nicht sein, denn dann würde es an der Felgenwand überstehen. Am besten orientierst du dich an der Maulweite (oder Innenweite) deiner Felge und gibst noch etwa zwei Millimeter dazu. Denn das Felgenbett ist leicht gewölbt, so dass die benötigte Breite nicht exakt der Felgenmaulweite entspricht. Je nachdem, wie stark die Wölbung ausfällt, musst du etwas mehr oder etwas weniger dazugeben.

Beispiel für eine Felge mit einer Innenweite von 25 Millimetern:  

Felgenbett  Felgenband-Breite
deutlich gewölbt 27 mm (= Innenweite + 2 mm)
flach gewölbt 26 mm (= Innenweite + 1 mm)

Manchmal machen Hersteller aber auch Angaben dazu, für welche Innenweite das Band ideal ist. Schau gern mal nach, ob du in unserem Shop etwas Passendes für dich entdeckst!